Was ist LeAn®?
Leerstand anpacken – Ansiedlung steuern



Was ist LeAn® und wie funktionieren der Leerstands- und Gesuchemelder? Weitere häufige Fragen und Antworten findet ihr auch in den FAQ.
LeAn® ist eine digitale Plattform für ein vorausschauendes Leerstands- und Ansiedlungsmanagement, die Kommunen mit allen Nutzergruppen (v. a. Immobilienbesitzer, Konzeptanbietende aus Einzelhandel, Gastronomie, Handwerk, Kultur etc. Kammern/Verbände) an einen „digitalen“ Tisch bringt.
- LeAn® bietet bzw. ermöglicht: Bestandsflächenverwaltung, Ansiedlungsgesuche, passgenaue Vorschläge, professionelle Objektexposés, Dashboard mit relevanten Daten, Zielbildcheck und Frühwarnsystem, Stakeholder-Dialogsystem
- Vereinfachte Umsetzung als/durch: datenschutzkonforme Webanwendung, geschlossene oder (teil-)offene Datenräume, Berechtigungslogik je Nutzergruppe, kartenbasierte Darstellung (Geodaten), Schnittstellenanbindung/-bereitstellung Aktualisierung auch über Dritte (Meldesysteme), individualisierbare Prozesse
- Nutzen: Werkzeug für vitale Innenstädte und Zentren, zukunftsgewandte Ansiedlungssteuerung, datenbasierte Entscheidungen, Transparenz und Geschwindigkeit, interdisziplinäre Zusammenarbeit, nachhaltige Quartiersaufwertung, Ökosystem für Akteur:innen der Stadt
- Folgende Daten(-quellen) fließen mit ein: Marktdaten, Immobilienangebote, Ansiedlungsgesuche, Leerstandsdaten, Passantenfrequenzen, Gewerberegister, Pendlerdaten, Kaufkraft, (Geodaten-Infrastruktur – GDI, WebMapServices, offen verfügbare Daten zu Standortinformationen, …)
Der Leerstandsmelder ist ein Tool von LeAn®, das auf der Website einer Kommune eingebettet werden kann. Über diesen können Vermieter:innen oder Makler:innen mit wenig Aufwand einen bestehenden oder drohenden Leerstand an die Kommune melden. Hierfür wird eine kleine Auswahl an Informationen in eine Maske eingegeben. Diese Informationen werden an die Stadt gesendet, sodass weitere Schritte eingeleitet werden können. Der gemeldete Leerstand wird beispielsweise in LeAn® überführt und passende Nutzungskonzepte werden gefunden.
In LeAn® können Gesuche über drei Wege integriert werden. Der Fokus liegt auf dem Gesuchsmelder. Der Gesuchsmelder ist ein Tool von LeAn®, das auch auf der Webseite einer Kommune eingebunden werden kann bzw. im öffentlichen Bereich von LeAn® zugänglich ist. Über diesen können ansiedlungswillige Unternehmen und Konzeptanbietende, die auf der Suche nach Flächenangeboten sind, mit einer kleinen Auswahl an Informationen ihr Gesuch einstellen. Alternativ können interessierte Konzeptanbietende auch einen direkten Zugang (Account) zu LeAn® erhalten. Darüberhinaus lassen sich Ansiedlungskonzepte über eine API zu LeAn® übertragen. Hierüber können externe Dienstleister, wie etwa die Leerstandslotsen angebunden werden, die eine Datenbank von über 1.500 innovativen Nachnutzungskonzepten bereitstellen.
Beim Matching finden sowohl konkrete Standortfaktoren wie Flächenangaben, Preisvorstellungen und Lageparameter, aber auch weiche Faktoren, wie der Besatz in der Umgebung, Nachhaltigkeitskriterien oder Frequenzdaten Berücksichtigung. Nach festgelegten Parametern werden beim Matching Punkte vergeben und eine gerankte Liste mit passenden Konzepten angezeigt. Aus diesen Vorschlägen mit mehr oder weniger Passung können diejenigen Personen, die für Ansiedlung zuständig sind, wählen.
LeAn® wird auf der Domain le-an.de in einer stadteigenen Instanz über ein Betreibermodell betrieben. Dabei liegen die Daten in einem BSI (Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik) -zertifizierten Rechenzentrum in Deutschland und sind dort nach den Maßgaben der DSGVO abgesichert.
Die Stadt kann eine steuernde Funktion einnehmen und – entsprechend ihres Zielbildes/ihrer Innenstadtstrategie – Einfluss darauf nehmen, welche Formate in welcher Lage angesiedelt werden. Außerdem achtet die Stadt auf qualitativ hochwertige Nachnutzungen und kann dadurch einem Trading-Down-Effekt entgegenwirken sowie Quartiere ganzheitlich und nachhaltig aufwerten.