Zentrenmanagement

Gezieltes Zentrenmanagement ist entscheidend, um Stadtzentren lebendig und attraktiv zu halten: Du agierst fachamtsübergreifend und bringst vor Ort den immobilienwirtschaftlichen Dialog voran. Du setzt relevante Daten ein, um bessere Maßnahmen durchzuführen und den Standort attraktiver zu machen. Mit dem Zentrenmanagement koordinierst du Maßnahmen zur Förderung des Einzelhandels, der Gastronomie, kultureller Angebote und öffentlicher Dienstleistungen. Durch ein gezieltes Management kann eure Stadt den aktuellen Herausforderungen, wie dem demografischen Wandel oder veränderten Konsumgewohnheiten, entgegenwirken.

Konzepte:

Strategie- und Leitbildentwicklung - Leitplanken für die Innenstadt von morgen!

Die Strategie- und Leitbildentwicklung beinhaltet die Erarbeitung eines konkreten, bildhaften Entwurfs einer von Bürger:innen gewünschten und für realistisch empfundenen Stadtvision. Mit dieser Beratung für Kommunen entwickeln wir Leitbilder, die die Stadt als Ganzes umfassen – entwickelt in 4 Stufen:

Grundlage für die Leitbildentwicklung sind neben empirischen Studien u.a. Bürgerbefragungen und die Beteiligung innenstadtrelevanter Akteursgruppen.

Innenstadtkonzepte – Innenstädte nachhaltig vitalisieren

Dabei geht es um eine forschungsbasierte Herleitung von strategischen Stoßrichtungen und die Überführung in Konzepte mit Organisations- und Budgetanforderungen.

Ein zentraler Bestandteil dieses Prozesses ist die Analyse der Ausgangslage. Diese erfolgt mit empirischer Fundierung – z. B. durch Frequenzmessungen, Befragungen und Feedbacksysteme – und bildet die Basis für alle weiteren Schritte. Sie ist kein eigenständiges Angebot, sondern integraler Bestandteil der Konzeptentwicklung.

Weitere Schritte im Konzeptprozess sind:

Die Geomarketing-Anwendungen unterstützen euch bei Expansion, Monitoring, Vertrieb, Marketing und vielen anderen Aufgabestellungen.

Man kann sprichwörtlich nur das verbessern, was man messen kann. Für Innenstädte gibt es eine zentrale Messgröße, um die Beliebtheit zu erfassen: Die Frequenz an Passanten.

Durch smarte Frequenzmessung von Passanten kennt ihr den konkreten Zuspruch für die Innenstadt – und könnt so die Wirksamkeit von Änderungen oder Aktionen detailliert auswerten und nutzbar machen. Entscheidungen werden auf diese Weise zukünftig auf Basis verlässlicher Daten getroffen: Transparente, zuverlässige Informationen begünstigen smarte Entscheidungen und die Entstehung neuer Lösungsansätze.

Ein erfolgreiches Zentren- und Ansiedlungsmanagement braucht Dialog, ein gemeinsames Ziel und einen gleichen Wissensstand aller.

Um den gleichen Wissensstand zu generieren, ist es von besonderer Bedeutung, direkt zu Beginn des Prozesses den Kontakt zu den Eigentümer:innen und Immobilienmaklern aufzubauen und ein Netzwerk zu erstellen. ​

Wir konzeptionieren, organisieren und moderieren eure ImmoDialog-Veranstaltungen, auf denen wir gemeinsam mit euch in den Dialog mit den Akteuren treten.

Du möchtest einen Vortrag unserer Expert:innen auf deiner Tagung, einem Kongress, Fachforum oder anderweitigen Veranstaltungen buchen?

Inspirierend, mitreißend und mit viel Emotionalität präsentieren wir fachlich relevante Themen!​

Die möglichen Themen rund ums Stadtmarketing und die Innenstadtentwicklung sind vielfältig und umfassen u.a.:​

Gerne übernehmen wir auch eine Moderationsrolle!

Mit dem Zielbildcheck erhältst du eine fachamts- und stakeholderübergreifende Prüfung des Gleichklangs zum innerstädtischen Zielbild.

Vielfach erprobte Methodik und Praxisrelevanz, inklusive​:

Professionell, datenbasiert und Co-kreativ mit Akteuren Handlungsfelder, Ideen sowie Maßnahmen identifizieren und Strategien entwickeln.

Erprobte, passgenaue (Halb-)Tages-Workshops vor Ort oder digital: ​

Seit 2014: Im Zwei-Jahres-Turnus erfolgt Deutschlands größte und wichtigste Passantenbefragung.

An jeweils einem Donnerstag/Samstag im Herbst werden in teilnehmenden Innenstädten erhoben:​

Mit dem Anspruch professioneller Marktforschung direktes Feedback für die Stadtentwicklung erhalten.

Nutzung von Daten zur Qualifizierung des örtlichen Marktpotenzials für ansiedlungswillige Handels- und Dienstleistungsunternehmen.​

Nach PLZ -Gebieten und/oder Gemeinden:​

Auf Basis der Daten erfolgt die Quantifizierung des lokalen Marktpotenzials, aufbereitet in passgenauen Reports oder über Schnittstellen für eure stadteigenen Datensysteme sowie für die Wirtschaftsförderung, Öffentlichkeitsarbeit und den immobilienwirtschaftlichen Dialog.