Konzepte:
Strategie- und Leitbildentwicklung - Leitplanken für die Innenstadt von morgen!
Die Strategie- und Leitbildentwicklung beinhaltet die Erarbeitung eines konkreten, bildhaften Entwurfs einer von Bürger:innen gewünschten und für realistisch empfundenen Stadtvision. Mit dieser Beratung für Kommunen entwickeln wir Leitbilder, die die Stadt als Ganzes umfassen – entwickelt in 4 Stufen:
- Situationsanalyse
- Leitbild- und Zielfindung
- Strategie- und Maßnahmenplanung
- Umsetzung und Kontrolle
Grundlage für die Leitbildentwicklung sind neben empirischen Studien u.a. Bürgerbefragungen und die Beteiligung innenstadtrelevanter Akteursgruppen.

Innenstadtkonzepte – Innenstädte nachhaltig vitalisieren
Dabei geht es um eine forschungsbasierte Herleitung von strategischen Stoßrichtungen und die Überführung in Konzepte mit Organisations- und Budgetanforderungen.
Ein zentraler Bestandteil dieses Prozesses ist die Analyse der Ausgangslage. Diese erfolgt mit empirischer Fundierung – z. B. durch Frequenzmessungen, Befragungen und Feedbacksysteme – und bildet die Basis für alle weiteren Schritte. Sie ist kein eigenständiges Angebot, sondern integraler Bestandteil der Konzeptentwicklung.
Weitere Schritte im Konzeptprozess sind:
- Ableitung strategischer Stoßrichtungen
- Erarbeitung und Priorisierung von Ideen/Maßnahmen
- Konzeptentwicklung zur Organisations-/Infrastruktur und in puncto Budgetanforderung und Zeitplan
- Erstellung eines finalen Konzeptpapiers für die Stadtentwicklung in Abstimmung mit vorab definiertem Beirat (aus lokalen Stakeholdern)
- Roll-Out: Breite Kommunikation der Ergebnisse
Smart City Monitor- Daten, Analysen und Visualisierungen für raumbezogene Entscheidungen
Die Geomarketing-Anwendungen unterstützen euch bei Expansion, Monitoring, Vertrieb, Marketing und vielen anderen Aufgabestellungen.
Frequenzmessungen – Die Attraktivität von Innenstädten messbar machen
Man kann sprichwörtlich nur das verbessern, was man messen kann. Für Innenstädte gibt es eine zentrale Messgröße, um die Beliebtheit zu erfassen: Die Frequenz an Passanten.
Durch smarte Frequenzmessung von Passanten kennt ihr den konkreten Zuspruch für die Innenstadt – und könnt so die Wirksamkeit von Änderungen oder Aktionen detailliert auswerten und nutzbar machen. Entscheidungen werden auf diese Weise zukünftig auf Basis verlässlicher Daten getroffen: Transparente, zuverlässige Informationen begünstigen smarte Entscheidungen und die Entstehung neuer Lösungsansätze.
Immobilienwirtschaftlicher Dialog - Mit der Immobilienbranche an einem Tisch
Ein erfolgreiches Zentren- und Ansiedlungsmanagement braucht Dialog, ein gemeinsames Ziel und einen gleichen Wissensstand aller.
Um den gleichen Wissensstand zu generieren, ist es von besonderer Bedeutung, direkt zu Beginn des Prozesses den Kontakt zu den Eigentümer:innen und Immobilienmaklern aufzubauen und ein Netzwerk zu erstellen.
Wir konzeptionieren, organisieren und moderieren eure ImmoDialog-Veranstaltungen, auf denen wir gemeinsam mit euch in den Dialog mit den Akteuren treten.
Vortragsangebot – Fachthemen für alle Zielgruppen aufbereitet
Du möchtest einen Vortrag unserer Expert:innen auf deiner Tagung, einem Kongress, Fachforum oder anderweitigen Veranstaltungen buchen?
Inspirierend, mitreißend und mit viel Emotionalität präsentieren wir fachlich relevante Themen!
Die möglichen Themen rund ums Stadtmarketing und die Innenstadtentwicklung sind vielfältig und umfassen u.a.:
- Transformation von Innenstädten
- Trends und Erfolgsfaktoren
- Besucherverhalten und -erwartungen
- Handelsstandorte der Zukunft
Gerne übernehmen wir auch eine Moderationsrolle!
Zielbildcheck – Gemeinsam an einem Strang ziehen
Mit dem Zielbildcheck erhältst du eine fachamts- und stakeholderübergreifende Prüfung des Gleichklangs zum innerstädtischen Zielbild.
Vielfach erprobte Methodik und Praxisrelevanz, inklusive:
- Konsens-Check: Abfrage und Abgleich verschiedener Sichtweisen über das Online-Tool
- Soll-Ist-Vergleiche: Identifikation der Handlungsbedarfe bei Funktionen, Themen und Zielgruppen
- Priorisierung von Maßnahmen im gesamtstädtischen Kontext und der fachamtsübergreifenden Arbeit
- Planung/Kontrolle bei Zielbildfindung und Zielbildumsetzung (integrierbar in Förder-projekte)
Akteurs-Workshop - Co-kreativer Prozess vor Ort oder digital
Professionell, datenbasiert und Co-kreativ mit Akteuren Handlungsfelder, Ideen sowie Maßnahmen identifizieren und Strategien entwickeln.
Erprobte, passgenaue (Halb-)Tages-Workshops vor Ort oder digital:
- Zielsetzung: Mitwirkung, Mitgestaltung & Motivation, um gemeinschaftlich im Schulterschluss mit und in der Kommune Maßnahmen zu realisieren.
- Empirische Basis sichert Zukunftsperspektive und schafft gemeinsame Nenner auch bei gegebenen Konfliktsituationen.
- Ergebnisse sind konkrete Ideen und Maßnahmen für kurzfristige, nachhaltige Erfolge und Motivationserhalt.
Vitale Innenstädte - Die deutschlandweite Passentenbefragung
Seit 2014: Im Zwei-Jahres-Turnus erfolgt Deutschlands größte und wichtigste Passantenbefragung.
An jeweils einem Donnerstag/Samstag im Herbst werden in teilnehmenden Innenstädten erhoben:
- Visitor Journey: lokale Besucherstrukturen/Besucherverhalten und -erwartungen
- Bewertung: standardisierte, erprobte Abfrage von lokalen Attraktivitätsmerkmalen Empirische Basis sichert Zukunftsperspektiven und schafft gemeinsame Nenner auch bei gegebenen Konfliktsituationen.
- Jahresthema (jedes Jahr aktuell): zum Beispiel Weiterempfehlung, Digitalisierung, Nutzungskonzepte
- Individualfragen: individuell je Kommune
- Benchmarks: Vergleich von Ortsgrößenklassen
Bürgerbefragungen - Direktes Feedback vor Ort und digital
Mit dem Anspruch professioneller Marktforschung direktes Feedback für die Stadtentwicklung erhalten.
- Alle gängigen Methoden verfügbar und im Auftrag für Kommunen einsetzbar
- Erprobte Fragebogenkonzepte als Grundlage zur Gestaltung passgenauer Analyseansätze
- Ergebnisbericht nach Einsatzfeldern und Zielgruppen – Gutachten, Studie, Präsentation oder Dashboards
- Einbindung von Bürgerbefragungen als Planungstool oder zur Erfolgskontrolle in Förderprojekten möglich und kurzfristig umsetzbar
Datenpakete
Nutzung von Daten zur Qualifizierung des örtlichen Marktpotenzials für ansiedlungswillige Handels- und Dienstleistungsunternehmen.
Nach PLZ -Gebieten und/oder Gemeinden:
- Kaufkraft
- Einzelhandelskaufkraft
- Zentralität
- lokale Marktvolumina nach Branchen
Auf Basis der Daten erfolgt die Quantifizierung des lokalen Marktpotenzials, aufbereitet in passgenauen Reports oder über Schnittstellen für eure stadteigenen Datensysteme sowie für die Wirtschaftsförderung, Öffentlichkeitsarbeit und den immobilienwirtschaftlichen Dialog.