Fit für LeAn®
Leerstände digital managen und Ansiedlung in Kommunen aktiv anpacken

LeAn® – Was kommt bei der Implementierung auf Kommunen zu?
6 Aufgaben rund um die Nutzung der Plattform.
- Bereitstellung der LeAn®-Software (Bereitstellung der Software durch Betreiber)
- Technisches Setup und Hosting (Installation der Software; Hosting auf Rechenzentrum)
- Schulungsprogramm (Videoschulung und gegebenenfalls Schulungsworkshop mit Externen)
- Beschaffung/Einsatz von Daten(quellen) (Beschaffung/Integration von (gewünschten) Daten; Verknüpfung mit Daten-Schnittstellen)
- Stetige Erweiterung von Funktionen (Einsatz neuer Funktionen und Schnittstellen, Programmierung von Features/Anpassungen)
- Erfahrungsaustausch (Dialog, Erfahrungsaustausch und Anwendertipps mit anderen LeAn®-User:innen)

Standards
Klarheit durch Einheitlichkeit
Vorlagen schaffen Einheitlichkeit und Synergien. Gemeinsam mit den Modellstädten wurden im Projekt „Stadtlabore für Deutschland“ Standards zur Leerstandserfassung, Branchenklassifikation und Lagendefinition erarbeitet.

Videokurs
Leerstand anpacken Ansiedlung steuern
Fit werden für das kommunale Leerstands- und Ansiedlungsmanagement. Im Rahmen des Projekts „Stadtlabore für Deutschland“ ist ein umfassender Videokurs entstanden, der LeAn® detailliert vorstellt und zeigt, wie ein digitales Leerstandsmanagement in Kommunen implementiert werden kann.
